Enterprise Cloud Adoption

Wort zum Montag: Cloud Adoption

«Vater werden ist nicht schwer. Vater sein, dagegen sehr!» Dieses Sprichwort ist so wahr und passt sehr gut zum Begriff «Cloud Adoption». Jeder hat schon mal und weiss, wie einfach es ist – Cloud-Dienste zu beschaffen und zu nutzen – damit wir beim Thema bleiben.

Welche Statistik man auch zu Rate zieht, die Prognosen überschlagen sich in jedem Quartal (Bsp. Cloud-Computing Trends:2016 von Right Scale). Und wenn es heute tatsächlich noch Unternehmen gibt, die von sich behaupten, eine «Cloud-freie» Zone zu sein, haben wohl noch nie ihre eigenen Netze untersucht, was denn da alles an Diensten ihre Infrastruktur nutzen (Siehe Skyhigh Report).

Es ist wie damals, als der erste Personal Computer den Weg ins Unternehmen gefunden hat. Dort ist er noch etwas verloren in der Ecke gestanden und man wusste in der IT nicht so recht, was man mit dem Ding tun soll. Einen professionellen Einsatz konnte man sich nicht vorstellen. Heute haben viele Organisationen bereits einige Cloud Services im Hause und werden durchaus rege genutzt. Vielfach sind sie auch hier noch sehr isoliert für einen ganz spezifischen Bereich im Einsatz. Wie auf dieser Basis in Zukunft der Grossteil der IT-Applikations- und -Infrastruktur-Landschaft abgelöst werden soll, können sich die meisten CIOs noch nicht so richtig vorstellen.

Enterprise Cloud Adoption
Enterprise Cloud Adoption

Enterprise Cloud Adaption hat eine Reihe von Herausforderungen, welche die Unternehmen wie aber auch noch die meisten Provider zu lösen haben. Eine Cloud Adaption Strategie zu definieren, heisst ein Governance-, Betriebs- und Technologie-Umfeld zu schaffen, in der IT-Services geplant, entwickelt und bereitgestellt werden, welche integriert und auf Basis der jeweiligen Cloud Plattformen für das Unternehmen sicher, stabil und wirtschaftlich genutzt werden können.  Ein Cloud-Service ist dabei nie isoliert zu betrachten. Er ist immer Teil eines Gesamtservice, welcher Daten bewirtschaftet und Schnittstellen nutzt.

Zu den Herausforderungen und dabei zur Umsetzung der Cloud Adaption Strategie gehören mindestens folgende 5 Aufgaben:

1. Cloud Integrations-Architektur

Der Cloud Architekt wird eine der zentralen Rollen innerhalb der IT. Er kennt die Integrationsherausforderungen und weiss, wie die verschiedenen Cloud Stacks zusammen mit den internen On-Premise-Systemen zusammengeführt werden, damit es optimal funktioniert.

2. Cloud Transition & Migration

Mit dem Entscheid, die Infrastruktur oder Entwicklungsplattformen künftig aus der Cloud zu beziehen, ist es noch nicht getan. Sobald auch die IaaS- und PaaS-Services dann bereitstehen, sind die Applikationen noch lange nicht migriert. Noch so manches Unternehmen rühmt sich hoher Qualitätsstandards in der Software-Entwicklung – wenn es aber um die Migration auf einen Cloud-Standard geht, kommen die «Technical Debt’s» unweigerlich zu Tage. Es ist nix mit «drag & drop». Jede Applikation hat so seine Tücken und alles was als verboten galt, kommt gnadenlos zu Tage.

3. Cloud Security & Datenschutz

Die Bedenken in die Sicherheit sind trotz hoher technisch verfügbarer Schutzmechanismen immer noch hoch. Eine Integration in eine Enterprise-Cloud muss diesem Umstand laufend Rechnung tragen. Wer wann und wo Zugriff auf Daten hat ist nicht mehr nur an seine Rolle gebunden. Vielmehr hängt es davon ab, von wo er zugreift: ob im internen Netz, im gleichen Land oder im Urlaub. Und wie die Zugriffs-Credentials in einem integrierten Cloud-Service-Verbund vererbt werden, bedingt ein gutes Business-, Datenschutz- und Technologie-Verständnis.

4. Cloud Betriebsmodell

Das Cloud Target Operation Model unterscheidet sich in den meisten Aspekten von herkömmlichen Betriebsmodellen. Die Vorteile der Cloud-Nutzung müssen in die Konzeption und Bereitstellung der IT-Services übertragen werden. Damit ist viel mehr Dynamik verbunden im Zu- und Abschalten von Cloud-Diensten, in der Koordination von Support-, Change- und Onboarding-Fällen sowie in der Abstimmung von neuen Service Levels zwischen allen beteiligten Partnern (Lesen Sie dazu meinen Blogbeitrag SIAM). Wenn noch mit einer eher trägeren IT-Organisation parallel gelebt werden muss, so ist ein bi-modales Betriebskonzept zu definieren, in welchem den Ansprüchen aller Gruppen Rechnung getragen wird. Das Cloud Betriebsmodel ist geprägt von Standardisierung und Automatisierung zur Gewährleistung eines schneller getakteten Continuous Integration und Continuous Delivery.

5. Cloud Monitoring & Verrechnung

Letztlich überzeugen Cloud-Dienste vor allem auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Keine kostenintensiven Investitionsprojekte, sondern nur noch bezahlen, was man tatsächlich benötigt. «Pay as you go» ist die Devise. Wenn eine neue Plattform innerhalb von Minuten per Mausklick aufgeschaltet werden kann, so kann diese getrost am Freitagabend gestoppt und am Montag wieder aktiviert werden. Die Überwachung der Cloud-Nutzung und deren Steuerung sowie die Konsolidierung der Provider-Abrechnungen und Aufbereitung der verursachergerechten internen Kostentransparenz ist kein leichtes Unterfangen. Denn jeder Provider hat andere Konditionen und Abrechnungsmodi und diese gilt es von Anfang an zu kennen und dann auch zu überwachen.

Cloud Adaption auf Unternehmensebene ist eine hohe Kunst – und bei weitem nicht einfach. Erfahrungen zu sammeln tut gut – aber es braucht schnell eine klare Linie, wohin das Unternehmen gesteuert werden soll. Denn so wie «Vater sein» schwierig ist, ist es doch wichtig, damit das Kind auch erwachsen werden kann.


 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert