Cloud Sourcing Lifecycle

Cloud Sourcing LifeCycle – Part 1: Übersicht

Die Cloud ist der zentrale Treiber für die Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Ohne Cloud gibt es auch keine Digitalisierung und damit auch keine digitale Zukunft. Für viele Organisationen zeichnet sich daher schon seit langem ab, dass Cloud-Computing das Service Delivery Modell der kommenden Jahre darstellt. Nur: Cloud ist nicht gleich Cloud. Es gibt die unterschiedlichsten Formen und Service-Modelle mit Cloud-Diensten und damit auch deren Einsatzpotentiale. Und täglich bieten sich neue Formen und Modelle im Markt an. Wenn auch die Vision schon geboren ist, dereinst ohne physische Server auskommen zu wollen, so bleibt doch noch ein schwierig abschätzbarer Weg der Koexistenz und damit ein hybrider Einsatz bestehen.

Cloud ist eine Form des Sourcing. Gegenüber dem klassischen Outsourcing besticht die Cloud durch Nutzen und Bezahlen ausschliesslich bei konkretem Bedarf. Zudem bilden das Resourcenpooling sowie die hohe Elastizität zum dynamisch Verfügbarmachen bei kritischem Bedarf entscheidende Vorteile. Die Services sind standardmässig über Breitband Netze auf allen Geräten abrufbar und werden als ganzheitliche Services gemessen und überwacht. Demgegenüber überzeugt das klassische Outsourcing durch individuelle Leistungen, welche explizit auf den Kunden zugeschnitten sind. Bei Cloud muss sich der Kunde an einen Standard gewöhnen, auch wenn er sich intern und ganz privat eine eigene Lösung baut.

Die Cloud bietet zweifelsohne riesen Vorteile hinsichtlich der gewonnen Flexibilität und der einfacheren Finanzierung. Man bezahlt nur was man braucht und muss sich nicht mehr grosse Infrastruktur-Investitionen bewilligen lassen, welche dem CFO über mehrere Jahre Abschreibungsaufwand bescheren.

Die Reise in die Cloud ist jedoch kein Spaziergang. Wenn das technische Verständnis auch einigermassen vorhanden ist, so gibt es doch viele betriebswirtschaftliche, rechtliche und vor allem IT-organisatorische Fragestellungen zu lösen, wie mit der Cloud und gewonnen Dynamik umgegangen werden soll. Wo man sich auch auf diesem Weg heute bereits befindet, so reift bald einmal die Erkenntnis, dass Cloud keine stabile Destination ist, sondern laufend den sich verändernden Anforderungen und Potentialen anpassen muss.

Damit aus der Cloud ein optimaler Nutzen und damit echter Mehrwert für das Unternehmen gewonnen werden kann, braucht es eine ganzheitliche Betrachtung der Konsequenzen und Voraussetzungen im Unternehmen. Eine reine Return-on-Investment Kalkulation auf Basis von Cloud-Service-Provider Preisberechnungen im Vergleich zu Ist-Infrastrukturkosten ist naiv und blendet wichtige Auswirkungen in der Kostenbetrachtung fahrlässig aus. Die Transformation der bestehenden Applikationen und Daten in ein Cloudbasiertes Modell bedingt gut überlegte und ausgiebig getestete Migrationskonzepte.  Das Betriebsmodell der Cloud und insbesondere der Multi-Cloud-Umgebung stellt ganz andere Anforderungen an Bereitstellung, Betrieb und Support der Dienste, als heute in einer mehrheitlichen On-Premise-Umgebung gestellt werden. Der Weg zu einem funktionierenden Cloud-Betriebsmodell muss daher auch gut geplant sein.

Die Reise in die Cloud ist eine echte Herausforderung für Unternehmen und deren IT-Organisationen. Die Herausforderung nimmt auch insbesondere deshalb zu, da sich die Anforderungen mit zunehmender Reife, Erfahrung und Vertrauen in die Cloud dynamisch verändern und durch die flexible Handhabung von Cloud-Diensten und Cloud Service Providern auch fortlaufend deren Zusammensetzung ändern wird. So kann sich eine Sourcing-Strategie relativ rasch von einer «Cloud niemals!» zu einer «Cloud First» bis hin zur «Cloud only!» verändern.

Cloud Sourcing LifeCycle

Damit sich die Reise in die Cloud nicht zu einem unsicheren Abenteuer entwickelt, empfehlen wir die Vorgehensweise anhand eines Cloud Sourcing LifeCycle’s. Der Cloud Sourcing LifeCycle ist eine ganzheitliche Betrachtung aller notwendigen Aktivitäten und organisatorischen Massnahmen, welches ein Unternehmen wahrnehmen muss, um einen optimalen und sicheren Weg in die Cloud zu durchlaufen.

Der Cloud Sourcing LifeCycle besteht aus vier Phasen:

  1. Cloud Sourcing Strategie, Part 2
  2. Cloud Sourcing Design, Part 3
  3. Cloud Sourcing Transformation, Part 4
  4. Cloud Sourcing Operation, Part 5
Cloud Sourcing Lifecycle
Cloud Sourcing Lifecycle

Cloud Sourcing Strategie

Wie in einer Strategie üblich, gilt es auch in der Cloud Sourcing Strategie sich über die Ziele und Prioritäten des Unternehmens klar zu werden. Cloud ist eine Form des Sourcing und bildete damit einen Teil der IT-Strategie. Diese müssen unbedingt in Einklang gebracht und auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet werden.

Wo steht das Unternehmen und die IT-Organisation mit den bestehenden Leistungen heute? In welchem regulatorischen Umfeld bewegt es sich? Was sind die Altlasten und wann stehen grössere Infrastruktur-Änderungen an? Was sind die Treiber der Digitalisierung und wie hoch ist der Druck des Business dazu? Welche Faktoren sind massgeblich für die Nutzung von Cloud und wie können heute verfügbare Cloud-Dienstleistungen die Unternehmensziele unterstützen? Welche Potentiale erkennt man durch den Einsatz von Cloud und welche Einschränkungen sind hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit zu berücksichtigen? Wie positioniert sich die interne IT-Organisation in einem Enterprise-Cloud Umfeld? Was sind mögliche und sinnvolle Initiativen auf dem Weg zur Vision?

Die Cloud Sourcing Strategie gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt Handlungsspielraum sowie Rahmenbedingungen für den Einsatz der Cloud im Unternehmen auf. Die Strategie zeigt auch auf, was die zu erreichenden Ziele sowie den zu schliessenden Gap sind. Erste Highlevel Business-Cases untermauern den zu erwarteten Mehrwert für das Business.

Mit dem Essen kommt bekanntlich der Appetit und damit auch das Vertrauen in diese Form von Service-Bereitstellung. Die Cloud Sourcing Strategie wird daher regelmässig überprüft und auf aktuelle Erkenntnisse, veränderte Business-Szenarien und Bedürfnisse angepasst

Cloud Sourcing Design

Nach der Erstellung der Cloud Sourcing Strategie, gilt es das Lösungsdesign zu planen und zu realisieren. Dabei gilt es die Cloud Lösung, das Cloud Sourcing Betriebsmodell (TOM Target Operation Model) sowie die Migration und Transformation in den zukünftigen Cloud Betriebsmodus zu konzipieren und konkret zu planen und umzusetzen. Wir haben an dieser Stelle bereits früher über die Anforderungen der Cloud an das Target Operation Model geschrieben.

Bei der Wahl der Cloud Lösung gilt es die Anforderungen sowohl an den Cloud Service Betreiber, die technische Lösung sowie die Datenschutz-, Datensicherheits- und Vertragsrechtlichen Anforderungen zu definieren und zu gewichten. Dabei sind die Integrations-Aspekte sowohl technische wie auch betriebsorganisatorisch wichtige Voraussetzung für eine spätere Migration.

Wie das IT-Betriebsmodell neu gestaltet, die bestehenden Rollen verändert und das Management der Cloud-Lösungen in Verbund mit den bestehenden und verbleibenden IT-Systemen gestaltet wird, sind zentrale Komponenten des künftigen Target Operation Modells. Die Ausgestaltung des TOMs sind ebenfalls wichtige Design Aspekte dieser Phase und stellen Anforderungen an die Cloud-Lösung und die Auswahl des Cloud-Sourcing-Providers.

Cloud Sourcing Transformation

In der Transformationsphase gilt es, die neue Cloud-Lösung in Betrieb zu nehmen und die allfällige Migration der Applikationen und Daten in die Cloud sicherzustellen. Es gilt auch das neue Target-Operation-Modell zu realisieren und die damit verbundenen Prozesse, Rollen, Tools und Richtlinien anzupassen, zu implementieren und alle Beteiligten zu schulen.

Der Cloud Service Provider muss mit seiner Cloud Lösung in das Management System der Unternehmung integriert werden. Die Überwachungs-, Reporting- und Verrechnungsprozesse müssen aufeinander abgestimmt werden. Das Serviceportal wird mit den neuen Cloud-Services ergänzt und die Orchestrierung mit den Service-Request-Modellen abgestimmt und automatisiert.

Cloud Sourcing Operation

Der Cloud Betrieb ist der «Moment of truth». Hier geht es darum, den Nutzen der Cloud-Dienste gemäss Strategie und Design zu realisieren und die benötigte Verfügbarkeit, Sicherheit, Kontinuität und Kapazität zu garantieren.

Produkte-LifeCycle sind mit den verschiedenen Providern abzustimmen und einen möglichst reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Das Cloud-Target-Operation Modell stellt die Koordination und Zusammenarbeit im Störungs- und Change-Fall sicher. Der Bedarf und die Abrechnung der Cloud-Dienste wird laufend überwacht und bei Bedarf angepasst.

Fazit

Mit der Dynamik von neuen und geänderten Cloud-Diensten und Cloud-Service Providern wird die Neuausrichtung der Strategie und damit die Anpassung des Cloud-Sourcing-Designs immer wieder notwendig sein. Der Cloud Sourcing LifeCycle bildet dabei eine wichtige konzeptionelle Grundlage, um negative Überraschungen zu vermeiden.

In den nächsten Blog-Beiträgen wird jede Phase im Detail vorgestellt.


 

1 Kommentar zu «Cloud Sourcing LifeCycle – Part 1: Übersicht»

  1. Pingback: Cloud Governance Framework | Disruptive agile Service Management

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert